Bauernhofpädagogik

“Die Welt ist voll von tollen Sachen und es ist wirklich nötig, dass jemand sie findet”

 

Pippi Langstrumpf

Bauernhoferlebnisse auf dem Hof Neu-Rehberg

 

“Lernen mit Herz, Kopf und Hand” ist das Motto unserer Arbeit als Bauernhofpädagogen. Wir möchten die Wertschätzung unserer Lebensmittel, die Kreisläufe der Natur, die Tierliebe und noch so vieles mehr unseren Hofbesuchern näherbringen. Es darf mit allen Sinnen beobachtet, angefasst und gearbeitet werden. Wie riecht frisch gemähtes Gras? Wie fühlt sich eigentlich Stroh an? Wie schmeckt ein frischer Apfel vom Baum? In einem landwirtschaftlichen Betrieb steckt so vieles, was entdeckt werden möchte. Die Landwirtschaft hautnah erleben zu dürfen und "nebenbei" zu begreifen, wie die Zusammenhänge funktionieren - das ist ein großes Ziel der Bauernhofpädagogik.

Kindergruppe mit Bauernhofpädagogin im Sommer auf der Weide mit Grasbüschel in der Hand Hof Neu Rehberg in Angeln
Kindergruppe Weihnachten im Stall Neu Rehberg Schleswig-Holstein

Bauernhofpädagogische Veranstaltungen

Wir möchten den kleinen und großen Besuchern ermöglichen, die Tiere, die Natur und die alltäglichen Dinge, die auf unserem landwirtschaftlichen Betrieb anstehen, kennenzulernen. Es finden jahreszeitlich angepasste Aktionen auf unserem Hof statt. Es wird gesät, gepflanzt, gebastelt, versorgt, geerntet und natürlich eine unbeschwerte Zeit mit ganz viel Freude verbracht.

 

Erzähl mir und ich vergesse.

Zeige mir und ich erinnere.

Lass mich selber tun und ich verstehe!

 

Konfuzius

Schulklassenbesuche

Neben den einzelnen Aktionen kann man unseren Betrieb auch mit einer Schulklasse besuchen. Uns erreicht man fußläufig aus Satrup. Das “grüne” Klassenzimmer ermöglicht jedem Alter eine Wissensvermittlung, die praxisnah und anschaulich ist.

 

Neben den wissenswerten Inhalten der Landwirtschaft können wir dazu beitragen, dass theoretisch gelerntes mit der Praxis verknüpft werden kann. Ein Schulklassenbesuch kann individuell vereinbart werden und dauert in der Regel zwei bis drei Stunden inklusive einer Pause.

 

Weitere Informationen gibt’s auch bei der Bildungsoffensive für Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz (BiLEV) und dem Programm Lernen durch Erleben der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein.